Bauer Hermann

Bauer Hermann

Neulich ging es darum, eine Geburtstagsfeier zu organisieren. Da meinte ein Freund zum anderen: „Ja, da brauchen wir aber noch dieses und jenes. Und bevor wir nicht dies und das gemacht haben, ist solches und jenes gar nicht möglich.“ – Der andere Freund darauf hin „Mach nicht so nen Hermann, das geht auch so.“

Prost und Prostituierte

Prost und Prostituierte

Prost und Prostituierte klingen recht ähnlich und schreiben sich auch gleich. Das Klischee der Sekt oder Champagner trinkenden Edel-Hure hat sicher jeder vor Augen und wird in Film und Populärliteratur häufig aufgegriffen. Aber haben Sie den gleichen Wortstamm?

Nein, das haben Sie nicht. Aber eins nach dem anderen.
 

Bedeutung von Prost und Prostituierte

Prost
„Es sei zuträglich“ oder übertragen „zum Wohl“.
Trinkspruch auf die Gesundheit.

Prostitution
„zur Verfügung stellen“ oder „öffentlich preisgeben“ für sexuelle Dienste

 

Herkunft von Prost und Prostituierte

Prost
Prost ist die umgangssprachliche Form von Prosit.
Prosit wiederum ist die 3. Person singular des lateinischen Verbs „prodesse„.
Prodesse bedeutet nützen oder zuträglich sein
Prosit dann: es nütze oder es sei zuträglich¹

Prostituierte
Die Etymologie von Prostitution geht auf das lateinische „prostituere“ zurück.
Das Verb prostituere setzt sich aus „pro“ und „statuere“ zusammen.
Pro – vorn | Statuere – stellen, hinstellen
prostituere entsprechend: vorn hinstellen, anpreisen, zur Schau stellen2

 

Wortstamm Prost und Prostitution

Anhand unterschiedlichen Herkunft lässt sich leicht feststellen, dass beide Wörter einen unterschiedlichen Wortstamm haben müssen. Auch wenn beide aus dem lateinischen kommen, stammt Prost von einem einsilbigen Wort, Prostitution von einem zweisilbigen ab:

Wortstamm Prost Prostituierte

Wort Herkunft (lat.) Wortstamm Beispiele
Prost prodesse Pros Prost, Prosit
Prostituierte pro | statuere Prostitu Prostitution, Prostituierte

Silbentrennung
Pros|ti|tu|ier|te alternativ Pro|s|ti|tu|ier|te
Prost (keine Trennung)

 

Na dann Prost – Alternative Bedeutung

Prinzipiell ist der Trinkspruch Prost oder Prosit positiv gemeint. Es soll nützen und Energie geben, vielleicht auch Gesundheit. In anderen Ländern ist man da genauer.

Neben der positiven Bedeutung des Wortes Prost kann es aber auch eine negative haben.„Na dann Prost“ kann auch ironisch gemeint sein. Dann bedeuted es so viel wie, „Na wenn das so ist, dann steht ihm/ihr ja noch einiges bevor“.³

 


Bildquelle: flickr / Benjamin Linh VU (CC Lizenz)

Weitere Quellen:
¹ Wikipedia: Prosit, (12.04.2014)
² Dudenredaktion (Hrsg.) (2001): Duden Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3. Auflage. Mannheim: Dudenverlag, S. 634.
3 Kempcke, Günther (2000): Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin: de Gruyter, S.770.

 

Adabei

Adabei

In Österreich gibt es interessant klingendes Phänomen: Adabei.
Zunächst dachte ich, dass damit das gleiche wie Eh-Da Kosten gemeint sind.
Also in etwa, hier muss man nicht extra zahlen, dass ist adabei.
Damit hat es allerdings nichts zu tun.

 

Was ist ein Adabei?

Ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet Adabei – „auch dabei“. Daher lag bei mir die Vermutung nah, dass es sich ebenfalls um „Eh da“ handelt.

Bedeutung
Adabei meint stattdessen aber eine Person, die bei gesellschaftlichen Anlässen dabei ist.

oder/und

Eine neugierige Person, die überall dabei sein will und aufdringlich ist.

Herkunft und Übersetzung
Es handelt sich um einen Austriazismus, also ein exklusiv österreichisches Wort. Aber auch im Bayrischen gibt es Adabei.

Direkte Übersetzung:
Auchdabei

Freie Übersetzung:
It-Girl, Rampensau, Mitesser, Möchtegern, Wichtigtuer

In den meisten Texten wird das Wort in einem negativen Kontext verwendet. Ein Adabei liebt die Öffentlichkeit und darf nirgends fehlen. Andernfalls könnte er ja etwas verpassen. Andere sehen ihn oft auch als Mitesser, also eine Person, die sich selbst einlädt.

 

Weiterführende Links:

Die schmierige Schickeria aus Wien und München wird hier ganz nett zur Schau gestellt:
http://6kraska6.wordpress.com/2009/06/18/wiener-gschichtn-adabei/

Verbreitung von Adabei
http://www.oesterreichisch.net/oesterreich-541-Adabei.html


Bildquelle: Denise / pixelio.de

armes Tuk-Tuk

Tuk Tuk

„Ich war heute ganze zehn Stunden im Büro!“„Du, armes Tuk-Tuk!“

Was haben Sie sich unter Tuk-Tuk vorgestellt? Ich persönlich dachte sofort an Tweety. Gemeint war aber eigentlich:

Bedeutung:
Eine Autorikscha (kurz Auto, nicht zu verwechseln mit dem Gebrauch des Wortes in der deutschen Sprache), auch Motorikscha oder Trishaw, ist die motorisierte Variante der ursprünglich aus Japan stammenden Rikschas. Mancherorts werden sie wegen des typischen Motorgeräusches auch lautmalerisch „Tuk-Tuk“ genannt. Autorikschas sind heute eine weit verbreitete Taxiart in Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch, Laos, Thailand, Sri Lanka, den Philippinen und anderen asiatischen Ländern, aber auch beispielsweise in Ägypten und Kenia.

Ein armes Tuk-Tuk ist dann wohl jemand, der sich kein richtiges Taxi leisten kann und deshalb eine Autorikscha fährt.

Die Verbindung zu meinem Jammern über Überstunden suche ich immer noch….

Bildquelle: flickr / Didier Baertschiger

Osterkaninchennasenbeutler

Alternativen zum Osterhasen gesucht? Wie wäre es mit einem Osterkaninchennasenbeutler?In Australien gibt es ein nettes kleines Beuteltier namens „Bilby“. Und das versteckt nun für australische Kinder die Ostereier als „Easter Bilby“ oder eben Oster-Bilby. Hinweis zur Übersetzung von Easter Bilby.

 

Bedeutung
Der Osterkaninchennasenbeutler (Easter Bilby) ist die australische Alternative zum Osterhasen. Der Kaninchennasenbeutler zählt zu den bedrohten Tierarten. Um darauf aufmerksam zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, wird der Bilby als Osterhase eingesetzt. Er hat optisch Ähnlichkeiten mit unseren Hasen.
 

Osterhase und Australien

Es gibt zwei Gründe für die Verwendung des Kaninchennasenbeutlers als Ersatz für den Osterhasen:

  1. Bilbies sind vom Aussterben bedroht
    Der kleine Kaninchennasenbeutler gilt bereit seit den 1930er (spätestens 60ern) als ausgestorben. Sein größerer Verwandter, Macrotis lagotis, ist im allerdings gefährdet.
    Die Einführung des Easter Bilbys erregt nun jährlich Aufmerksamkeit für das Beuteltier und soll ihn so vor dem Schicksal seines kleinen Artgenossens bewahren.
  2. Hasen und Kaninchen als Schädlinge
    In Australien haben die bei uns so beliebten Nager ein deutlich schlechteres Image.
     

Ostern und der Kaninchennasenbeutler

Im Jahr 1968 schrieb das 9-jährige Mädchen Rose-Marie Dusting die Geschichte, „Billy The Aussie Easter Bilby“. Als Buch wurde diese 11 Jahre später veröffentlicht. Die Geschichte erhöhrte das Interesse der Öffentlichkeit an der Rettung der Kaninchennasenbeutler.

1991 begann die Stiftung Kaninchen-freies Australien (Rabbit-Free Australia) damit den Osterhasen durch einheimische Wildtiere zu ersetzen.

Weitere Geschichten entstanden und auch die Süßwarenindustrie sprang auf den Zug auf. Dazu aber später mehr. Die Popularität des Easter Bilbys stieg.
 

Was macht ein australischer Easter Bilby so?

Der Osterkaninchennasenbeutler ist ein 1:1 Ersatz für den Osterhasen. Der Brauch ist damit identisch mit dem unseren. Er tut also nichts anderes, als bunte Ostereier zu verstecken.

Schriftsteller Victor Blüthgen fasste die Erwartungshaltung an das langohrige Original passend in einem Gedicht zusammen:

Osterhas

Osterhas, Osterhas,
leg uns recht viel Eier ins Gras,
trag sie in die Hecken,
tu sie gut verstecken,
leg uns lauter rechte,
leg uns keine schlechte,
lauter bunte unten und oben,
dann wollen wir dich bis Pfingsten loben.Victor Blüthgen (1844-1920)

 

Gibt es auch Schoko-Osterkaninchennasenbeutler?

Ja. Natürlich gibt es verschiedene Ausführungen von Schoko-Bilbies.
Ein Teil des Erlöses geht zu Gunsten der bedrohten Tiere.
Wer sich ein Bild davon machen möchte, kann dies gern bei Haigh’s Chocolate tun.

chocolate bilby
Quelle: http://www.haighschocolates.com.au/large-dark-chocolate-bilby

Übersetzung: Easter Bilby

Übersetzung
Häufigste Übersetzung:
Osterkaninchennasenbeutler (1:1 Übersetzung des Tiernamens)

Alternative Übersetzungen:
Oster Bilby
Bisher keine Eintragungen bei Duden, Brockhaus, Leo – Stand 20.03.2018

Die bisherige Übersetzung von Easter Bilby zu Osterkaninchennasenbeutler ist eher inhaltkonform als schön. Zum Glück können wir in der deutschen Sprache zusammengesetzte Substantive ohne Einschränkung bilden. Nasenbeutler gibt es in Europa leider nicht – sie leben ausschließlich in Australien. Wir können daher davon ausgehen, dass auch der Brauch bei uns nicht Enzug halten wird und auch deren Bekanntheitsgrad nicht sprunghaft ansteigen wird. Aus diesem Grund wird es wohl bei dieser Bezeichnung bleiben.

Vermarkten oder weiternutzen würde sich das Beuteltier sicherlich besser als „Oster Bilby„. Das ist einfacher, kürzer und klingt auch niedlicher. Ob das aber passieren wird, bleibt abzuwarten.

 

Na dann frohe Ostern!

Osterkaninchennasenbeutler


Bildquelle: flickr / Derrick Coetzee

Gedicht in: Asbeck, Verena (2011): Frohe Ostern: Bräuche, Gedichte, Geschichten, Spiele, Lieder, Basteleien und Leckerbissen. Renningen: garant. (S.84)

weitere Quellen:
NPR – Chocolate Bilbies, abgerufen am 19.04.2014
Wikipedia – Kaninchennasenbeutler, abgerufen am 20.04.2014
Wikipedia – Easter Bilby, abgerufen am 20.04.2014

Eh-Da Kosten

Eh-Da Kosten

Eh-Da Kosten ist die umgangssprachliche Bezeichnung von Fixkosten. Meist sind dies Personalkosten. Es wird argumentiert, dass betreffende Mitarbeiter „eh da“ / sowieso da ist.
 

Projektmanagement und Eh-Da Kosten

Heute wurde beim Projektmanagemen Seminar wieder einmal über die Verteilung von Kosten diskutiert. Projekte sind in aller Regel vom Unternehmensbetrieb losgelöst. Um sie umsetzen zu können, werden auch Mitarbeiter eingebunden, die sonst operativen Tätigkeiten nachgehen. Projektseitig müssen natürlich Stunden (Projektmanntage) und „Materialien“ verrechnet werden.

Aus diesem Grund greift man vor allem bei internen Projekten gern zu internen Mitarbeitern. Diese können dann oft kurzfristige oder unerwartete Aufgaben „miterledigen„. Denn die kosten ja nicht extra. Die Kollegen sind ja „eh da“. Sie werden sowieso als Festangestellte bezahlt. auf diese Weise können gewisse Projektkosten durchaus geschmälert werden. Es handelt sich dann um Personalfixkosten.

 

Eh-Da Kosten in anderen Ländern

Mir ist leider kein ähnlicher Ausdruck bekannt.

Übersetzt ins Englische sind Eh-da Kosten meist OPEX (operational expenditures), also Fixkosten.

Oder gibt es doch Übersetzungen? Ich freue mich auf Anmerkungen.

Bild: Andreas Sandberg, 2009 (zugeschnitten, keine weiteren Änderungen)

Bierschlittschuh
Bierschlittschuh

B.: „Vor der Party mach ich euch Sandwiches. Bein uns nennt man solche Sandwiches „Bierschlittschuh“. Weil dann fließt es schneller runter.“

Als ich diese SMS las, war ich zum tausendsten Mal begeistern von Ungarn.

Bedeutung

sörkorcsolya [schörkotschojo] – salzige Speise, die zum Bier gegegessen wird (wrtl. „Bierschlittschuh“)

borkorcsolya [borkortschojo] – salziges Geback, was zum Wein getrunken wird (wrtl. „Weinschlittschuh“)

laut Ungarisch: Reisen mit Insider-Tipps.

Na dann, Egészségedre! :)

 

Bild: catasterist

Suppenkoma klein

Suppenkoma

By Matthias

Suppenkoma

Suppenkoma ist der Müdigkeitszustand am frühen Nachmittag. Ausgelöst wird es in der Regel durch ein übermäßiges, schwere Mittagessen.

 

Was Fleischer unter Bolognese verstehen

Gestern Mittag war ich beim Fleischer um Mittag zu essen. Wenn man zum Italiener geht und Spaghetti Bolognese bestellt bekommt man:
Spaghetti, etwas fleischhaltige Soße ein wenig Deko und vielleicht etwas Käse.
Beim Fleischer bekommt man:
Viel mit Öl angebratenes Fleisch in etwas Soße, ein paar Spaghetti und einen Hauch Käse.

Danach dauert es etwa 20 – 30 Minuten bis man richtig müde wird und man kaum noch wach bleiben kann.

Bedeutung
Ins Suppenkoma fällt man nach einem schweren Mittagessen.
Grundsätzlich bezeichnet es die Müdigkeit zum frühen Nachmittag.

 

 

Bild: superscheeli

Spusi-Affair

Spusi-Affair

Die Bedeutung von Spusi kann Affäre oder Geliebte sein.
Gspusi oder Gschpusi ist österreichisch oder bayrisch.
Und was ist mit Spurensicherung?

Deutschstunde beim Bäcker

Als ich heute Morgen beim Bäcker war, stand ich allein im Geschäft. Das ist bei diesem Bäcker eher ungewöhnlich, da er recht beliebt ist. Es standen also gleich 3 Verkäuferinnen im Laden. Zwei waren deutlich deutsch, eine wohl ursprünglich aus Südasien. Die beiden Bäcker-Kartoffeln erklärten der Neuen verschiedene Wörter und belustigten sich dabei. Eine von Ihnen bediente mich nebenbei.
Die andere fragte ihre neue Kollegin lachend:

„…und weißt du was ne Spusi ist?“

Da dachte ich, Spusi? Na klar, Spurensicherung. Weiß man doch. Kennt man doch aus dem Fernsehen.
Das ist aber nicht lustig, also wird es wohl auch eine Dialektbedeutung haben.

 

Spusi – Affäre, Geliebte, Techtelmechtel

Im Netzt findet man zu Spusi österreichische bzw. bayerische Entsprechungen. Aber es gibt wohl verschiedene Schreibweisen:

  • Spusi
  • Gschpusi
  • Gspusi
  • G’Spusi

Wikipedia meint dazu, dass es sich um eine Affäre, bzw ein Techtelmechtel (ebenfalls österreichisch) handelt.

Etymologisch konnte ich dem Wort nicht sauber nachgehen.
Es scheint aber von „sposa, sposo“ (Braut, Bräutigam) abzustammen.
So schreibt es zumindest das bayerische Wikipedia zu Gspusi

Spusi – Spurensicherung

Bekannt ist der Begriff auch aus dem Fernsehen, z.B. CSI oder Tatort.
Spurensicherung, polizeiliche Abkürzung Spusi, ist ein Teilbereich der Forensik. Dabei beschäftigen sich die Kollegen der Polizei damit Beweise und Spuren am Tatort zu sichern.

Bei diesen TV-Krimis verrichten die Herren (selten Damen) meist besonders eklige Arbeiten.
Ach halt. Das sind die von der SpuBe nicht von der Spusi ;)

Allen, denen nicht bekannt ist, was die von der Spurenbeseitigung machen, sei der Tatortreiniger wärmstens ans Herz gelegt.
Bjarne Mädel (bekannt als Ernie aus Stromberg) räumt auf und trifft verschiedenste Persönlichkeiten und Gesellschaftsmuster.
Zurecht bereits 2012 und 2013 mit dem Grimmepreis dekoriert.

Hier ein kurzer Trailer, natürlich mit kurzer Erklärung zum Begriff Tatortreiniger (SpuBe):


 

Bildquelle: Richard Foster / Lynda Sanchez